Seit seinem Rücktritt als Trainer der deutschen Nationalmannschaft im Jahr 2021 fragen viele: Was macht Jogi Löw heute? Er führte Deutschland zu großen Erfolgen, wie dem Weltmeistertitel 2014 und dem Konföderationen-Pokal 2017. Joachim „Jogi“ Löw ist immer noch im Fokus, obwohl er derzeit nicht als Trainer arbeitet.
☝️ Das wichtigste zusammengefasst
- Jogi Löw hat seit seinem Rücktritt 2021 keine feste Trainerrolle übernommen.
- Es gibt Spekulationen über seine zukünftige Karriere, einschließlich Interesse an der Weltmeisterschaft 2026.
- Ein Trainerposten in der Bundesliga, insbesondere bei Bayern München, scheint unwahrscheinlich.
- Löw beteiligt sich weiterhin aktiv an öffentlichen Diskussionen und Fußballveranstaltungen.
- Seine Karriere als Spieler und Trainer hat ihn zu einer festen Größe im deutschen Fußball gemacht.
Einführung in Jogi Löws aktuelle Situation
Joachim Löw hat nach über 15 Jahren als Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft im Sommer 2021 zurückgetreten. Sein Rücktritt markierte das Ende einer erfolgreichen Ära. In dieser Zeit erzielte Löw viele Erfolge und beeinflusste die deutsche Fußballkultur stark.
Rücktritt vom DFB
Löws Entscheidung, vor Ablauf seines Vertrags zurückzutreten, wurde von der Niederlage gegen Spanien beeinflusst. Der vorzeitige Rücktritt gab seinem Nachfolger Zeit für die Vorbereitung auf die Europameisterschaft 2024. Oliver Bierhoff sagte, die Suche nach einem Nachfolger sei wichtig, aber nicht dringend.
Nach Löws Rücktritt gab es Spekulationen über potentielle Nachfolger. Hansi Flick, Ralf Rangnick und Stefan Kuntz wurden genannt. Rangnick ist besonders interessiert und verfügbar. Bierhoff sagte, dass Vertragsverpflichtungen bei Kandidaten wie Flick Einschränkungen darstellen könnten. Eine weibliche Trainerin sei auch nicht ausgeschlossen.
Öffentliche Auftritte seitdem
Seit seinem Rücktritt war Löw nicht mehr zurückhaltend. Er war bei öffentlichen Auftritten wie dem Abschiedsspiel von Lukas Podolski zu sehen. Oliver Bierhoff sagte, Löw wirke erfrischt und regeneriert. Das könnte auf einen möglichen Wiedereinstieg in die Fußballwelt hinweisen.
Jahr | Veranstaltung | Bemerkung |
---|---|---|
2021 | Rücktritt vom DFB | Löws Vertrag sollte bis Ende 2022 laufen, jedoch trat er vorzeitig zurück. |
2021 | Öffentlicher Auftritt | Bei Podolskis Abschiedsspiel zu sehen. |
2022 | Potenzielle Rückkehr | Oliver Bierhoff betont die erneute Energie und Potenzial für zukünftige Projekte. |
Löws Karriere nach der Nationalmannschaft
Nach Jogi Löws Abschied fragt man sich, was er jetzt macht. Seine Karriere nach Nationalmannschaft führte ihn nicht direkt zurück ins Profilager. Trotzdem will er wieder trainieren.
Löw hat viel erreicht, aber keine Bundesliga-Position mehr angestrebt. Er wollte nicht bei FC Bayern München, weil dort kein Interesse war. Außerdem will er nicht mehr in Deutschland arbeiten.
Löw ist nun international interessiert. Die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko könnte sein nächstes Ziel sein.
Als Bundestrainer erreichte Löw große Erfolge. Er gewann die WM 2014 und den Confed-Cup 2017. In 198 Spielen erreichte er 124 Siege und 40 Unentschieden. Seine Erfahrung könnte ihn international wertvoll machen.
Öffentliche Auftritte von Jogi Löw
Joachim Löw ist seit seinem Rücktritt als Bundestrainer immer noch ein beliebter Gast. Er erscheint oft bei Fußballveranstaltungen und in Medieninterviews. Seine beeindruckende Karriere als Bundestrainer, die 15 Jahre dauerte, hat ihn zu einem bekannten Namen im deutschen Fußball gemacht.
Auftritte bei Fußballveranstaltungen
Joachim Löw war in der letzten Bundesligasaison oft im Stadion zu sehen. Er besuchte unter anderem Spiele in Freiburg und Stuttgart. Auch bei seiner Verabschiedung als Bundestrainer war er vor 26.000 Zuschauern.
Seine Präsenz bei Fußballveranstaltungen zeigt seine Leidenschaft für den Sport. Er bleibt auch nach seinem Rücktritt ein häufiger Gast in Stadien.
Medieninterviews und Kommentare
In Medieninterviews hat Löw über seine Zukunft gesprochen. Im DFB-Pokalfinale im Mai 2023 zeigte er Interesse an einer Trainerrolle bei einem Klub. Er schloss eine Rückkehr als Nationaltrainer aus, aber bleibt offen für die WM 2026.
Einige der neuesten Medieninterviews und Kommentare von Jogi Löw sind hier aufgelistet:
Datum | Anlass | Ort | Kommentar |
---|---|---|---|
Mai 2023 | DFB-Pokalfinale | Berlin | Bereitschaft, einen Klub zu trainieren |
Februar 2024 | Interview bei Welt TV | Berlin | Interesse an Rückkehr zur WM 2026 |
Was macht Jogi Löw heute?
Joachim „Jogi“ Löw hat seit seinem Rücktritt als Bundestrainer keine neue Stelle angenommen. Es gibt Spekulationen über seine mögliche Rückkehr ins Trainergeschäft. Doch bislang gibt es keine aktuellen Projekte, die er bekannt gemacht hat. Löw scheint sich derzeit auf seine persönlichen Interessen zu konzentrieren.
Jogi Löw wurde am 3. Februar 1960 in Schönau im Schwarzwald geboren. Er spielte von 1978 bis 1995 erfolgreich. Dann begann er als Trainer in der Schweiz zu arbeiten.
1996 wurde er Trainer des VfB Stuttgart. Er hatte auch Erfolge bei Fenerbahçe Istanbul und FC Tirol Innsbruck. 2004 wurde er Bundestrainer von Deutschland.
Deutschland gewann unter Löws Führung die FIFA-Weltmeisterschaft 2014 und den Confederations Cup 2017. Seine letzten großen Turniere waren die Europameisterschaft 2021 und die Weltmeisterschaft 2018. Trotz seines Rücktritts bleibt Löw eine wichtige Figur im Fußball.
Seit seinem Rücktritt ist Löw weiterhin engagiert und interessiert an der Fußballwelt. Sein Name taucht oft in Diskussionen über Trainerposten auf. Obwohl er keine Position hat, bleibt sein Einfluss spürbar.
Jahr | Ereignis |
---|---|
2021 | Rücktritt als Bundestrainer nach Euro 2021 |
2014 | Weltmeister mit der deutschen Nationalmannschaft |
2017 | Gewinn des Confederations Cup |
Die Fußballwelt fragt sich, was Jogi Löw in Zukunft tun wird. Er genießt derzeit eine Pause nach seiner beeindruckenden Karriere.
Künftige Pläne und Ziele von Jogi Löw
Nach seinem Rücktritt als Bundestrainer im Jahr 2021 ist Jogi Löw noch nicht klar, was er als Nächstes macht. Es gibt großes Interesse an seinen Zukunftsplänen. Er könnte als Trainer oder in anderen Rollen arbeiten.
Er möchte neue Talente entdecken und eine Mannschaft zu großen Erfolgen führen. Löw sieht sich als Nationaltrainer, um eine Mannschaft langfristig zu entwickeln. Er möchte jungen Spielern eine Chance geben.
Ein großes Ziel von Löw ist die WM 2026. Er möchte eine Mannschaft trainieren und seine Fähigkeiten zeigen. Er glaubt, dass die richtige Vorbereitung und Strategie wichtig sind.
Löw möchte seine Mannschaft auf die WM 2026 vorbereiten. Er will sie unterstützen und Erfolg haben.
Es gibt auch Spekulationen über andere Engagements für Löw. Er könnte als Berater arbeiten. Seine Erfahrung und Kenntnisse würden wertvoll sein.
Löw ist offen für verschiedene Möglichkeiten. Er möchte sich nur auf Dinge einlassen, die ihn motivieren.
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Geburtsdatum | 3. Februar 1960 |
Ehepartner | Daniela Löw |
Kinder | Keine |
Erfolge | WM-Sieg 2014 Confederations Cup 2017 DFB-Pokal 1997 Österreichischer Meister 2002 |
Ehrungen | Bundesverdienstkreuz am Bande |
Jogi Löw als Vereinstrainer?
Nach Jogi Löws Rücktritt als Bundestrainer im Sommer 2021 gab es viele Spekulationen. Viele fragen sich, ob er als Vereinstrainer arbeiten wird. In seiner Karriere führte er die deutsche Nationalmannschaft zu drei WM- und vier EM-Titeln, einschließlich des WM-Titels 2014 in Rio.
Die Erinnerung an den 7:1-Sieg gegen Brasilien im WM-Halbfinale 2014 lebt noch. Dieser Sieg war ein historischer Moment.

Ein Wechsel ins Vereinsmanagement könnte für Löw interessant sein. Er hat die Erfahrung und Expertise, um auch im Vereinsfußball erfolgreich zu sein. Seine taktischen Fähigkeiten und sein Arbeiten mit jungen Talenten könnten viele Vereine bereichern.
Beispiele für Erfolge unter Löw sind Spieler wie Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger und Toni Kroos. Diese Spieler feierten große Erfolge bei der Nationalmannschaft.
- Erfolg als Bundestrainer: Weltmeistertitel 2014
- Engagement bei großen Turnieren: Drei WM- und vier EM-Teilnahmen
- Entwicklung junger Talente: Förderung von Spielern wie Toni Kroos und Manuel Neuer
- Taktische Brillanz: Historische Siege wie das 7:1 gegen Brasilien
Obwohl noch kein Angebot bekannt ist, denkt Oliver Bierhoff, dass Löw als Vereinstrainer arbeiten könnte. Die Tendenz zeigt, dass er eher für die Auswahlmannschaft arbeiten könnte. Löws Auftritte und Interviews zeigen seine Leidenschaft für Fußball.
Die Fans würden es toll finden, ihn bald wieder zu sehen. Der Enthusiasmus und die Unterstützung der Fans sind für Löw sehr wichtig, wie die Heim-WM 2006 zeigt.
Löw bleibt eine prägende Figur im deutschen Fußball. Die Frage nach seiner nächsten Station ist spannend. Für einen Vereinstrainer wie Löw könnten sich viele Türen öffnen, in der Bundesliga oder international.
Interviews und Aussagen von Jogi Löw
Seit seinem Rücktritt als Bundestrainer hat Jogi Löw in vielen Interviews viel geteilt. In einem persönlichen Interview Jogi Löw mit der „Zeit“ sprach er über seine Karriere, Homosexualität im Fußball und dunkle Momente.
Aussagen zu seinem Rücktritt
Jogi Löws Rücktritt war ein großer Schock für deutsche Fußballfans. Er sagte, die Entscheidung war schwer. Er fühlte sich erleichtert und traurig zugleich.
Löw betonte, dass Offenheit und Ehrlichkeit wichtig für ihn waren. Er räumte Fehler ein und sprach über die Kombination aus Sportstrategie und menschlichem Verständnis.
„Der Spaß und die Freude an meinem Beruf lagen immer im Entwicklungsprozess, der Präzisionsarbeit und dem Wettbewerb, aber manchmal muss man auch wissen, wann es Zeit ist loszulassen,“ sagte Löw in einem bewegenden Interview.
Gedanken zur Zukunft
Die Zukunft nach Nationalteam ist ein zentrales Thema für Löw. Er sagt, er empfindet immer noch Leidenschaft für das Trainerdasein. Er würde sich neuen Herausforderungen stellen.
Er zeigt Interesse am Job eines Nationaltrainers für die WM 2026. Fans und Experten spekulieren, ob Löw nach einer Pause wieder einsteigen könnte. Seine Offenheit für neue Aufgaben zeigt seine Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln.
Sein Rücktritt hinterließ ein Vakuum, das viele Diskussionen auslöste. Einige fanden das Interview ungünstig, andere sahen darin einen tiefen Einblick in Löws Leben. Es bleibt spannend, wohin sich Löws Karriere entwickeln wird.
Persönliches Leben von Jogi Löw
Jogi Löw wuchs in Schönau im Schwarzwald auf. Er ist der älteste von vier Brüdern. Sein Leben hat mehr zu bieten als nur Fußball.

Familie und Kindheit
Joachim „Jogi“ Löw wurde am 3. Februar 1960 in Schönau geboren. Seine Kindheit war voller Sport und Familie. Als ältester Bruder war er ein Vorbild.
Er lernte früh, hart zu arbeiten und diszipliniert zu sein. Diese Fähigkeiten halfen ihm später im Leben.
Interessen außerhalb des Fußballs
Löw hat viele Interessen außerhalb des Fußballs. Er liebt Mode und zeigt oft seinen Stil. Kunst und Kultur sind ihm auch wichtig.
Er besucht Museen und kulturelle Veranstaltungen gern.
Ein Überblick über sein Leben außerhalb des Fußballs:
- Mode und Stil: Sein Kleidungsstil wird oft gelobt.
- Kunst und Kultur: Er liebt Kunst und besucht oft Museen.
- Reisen: Jogi Löw reist auch privat, um sich zu entspannen und zu inspirieren.
Diese Aspekte zeigen, wie vielseitig und leidenschaftlich Jogi Löw ist.
Reaktionen und Meinungen über Jogi Löws Zukunft
Die Fußballwelt fragt sich, wann Jogi Löw wieder als Trainer arbeiten wird. Es gibt viele Spekulationen, aber keine offiziellen Ankündigungen. Joachim Löw, der nach der Europameisterschaft 2021 zurückgetreten ist, hat viele Reaktionen ausgelöst. Hier sind die wichtigsten Meinungen und Analysen zu seiner Zukunft.
„Meine Zukunft ist offen. Ich nehme mir die Zeit, um die besten Entscheidungen zu treffen.“ – Joachim Löw
Löws modische Entscheidungen sind oft Thema. Sein Stil und seine Kleidung haben die Wahrnehmung von Männlichkeit im deutschen Fußball verändert. Er hat viele Fans gewonnen.
Reaktionen | Hauptinhalte |
---|---|
Oliver Bierhoff | Bierhoff war enttäuscht vom Spiel und glaubt, Löw wird seinen Vertrag bis 2022 erfüllen. |
DFB-Präsident Reinhard Grindel | Grindel sprach über die Notwendigkeit einer Analyse der sportlichen Leitung, um Konsequenzen zu ziehen. |
Öffentliche Meinungen | Es gab viele Meinungen über Löws Zukunft, aber keine offiziellen Ankündigungen. |
Löw hat auch in der Mode eine Reise unternommen. Er hat viele Auszeichnungen und Werbedeals bekommen. Seine Kleidung, von Strick bis Schals, hat ihn zu einem modischen Ikone gemacht.
„Jogi Löw hat eine Ära im deutschen Fußball geprägt. Wir sind gespannt, welche Wege er als nächstes einschlagen wird.“ – Deutsche Fußballfans
Meinungen über Löws Zukunft sind vielfältig. Manche denken an eine Rückkehr in den Vereinsfußball, andere an die WM 2026. Sicher ist, dass Löw weiterhin eine wichtige Figur im Fußball bleiben wird.
Jogi Löws Beitrag zum deutschen Fußball
Joachim Löw hat als Trainer der Deutschen Nationalmannschaft viele Erfolge erzielt. Er hat die Fußballkultur in Deutschland stark beeinflusst. Als er 2006 Trainer wurde, brachte er frischen Wind in das Team.
Er führte neue Spielkonzepte ein, die sich an der spanischen Fußballweise orientierten. Diese Veränderung war wegweisend und beeinflusste andere Nationalmannschaften weltweit.
Erfolge als Nationaltrainer
Der Höhepunkt von Löws Karriere war der Gewinn der FIFA Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Der Triumph im Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro war weltweit bekannt. Für diesen Erfolg erhielt er das Bundesverdienstkreuz.
Nach dem Turnier zeigte Löw menschliche Momente. Er dachte über mögliche Rücktrittsgedanken nach.
Einfluss auf die Fußballkultur
Löws Einfluss auf die deutsche Fußballkultur ist groß. Er hat eine Generation von Spielern geprägt, darunter Toni Kroos. Kroos beendete seine internationale Karriere nach der Euro 2021.
Löws Ansatz zur Verbesserung hinterließ bleibende Eindrücke. Trotz Herausforderungen bei der WM 2018 arbeitete er daran, die Mannschaft wieder an die Spitze zu bringen.
Schreibe einen Kommentar