Die Vorbereitung auf ein Baby ist spannend und herausfordernd. Wir haben 12 wichtige Tipps für werdende Eltern zusammengestellt. Diese Tipps helfen bei der Finanzplanung, der Berufsvorbereitung und der Organisation des Haushalts für das neue Familienmitglied.
☝️ Das wichtigste zusammengefasst
- Schwangere, die arbeiten, bekommen 13 Euro pro Tag Mutterschaftsgeld.
- Eltern bekommen 250 Euro pro Monat für jedes Kind. Das gilt bis zum 18. Lebensjahr.
- Frauen nehmen durchschnittlich 14,6 Monate Elternzeit. Männer nehmen 3,6 Monate.
- 66 Prozent der Mütter arbeiten Teilzeit. Nur 7 Prozent der Väter tun das.
- Die Geburtsurkunde kostet je nach Ort. Oft sind nur zusätzliche Kopien teuer.
Mutterschaftsgeld
Die Geburt eines Kindes verändert vieles, und Mutterschaftsgeld ist dabei sehr wichtig. In Deutschland bekommen werdende Mütter während des Mutterschutzes Geld.
Anspruch auf Mutterschaftsgeld
Mutterschaftsgeld bekommen alle, die krankenversichert sind. Es gibt 13 Euro pro Tag. Der Arbeitgeber zahlt dazu auf.
Wer keine Krankenversicherung hat, bekommt einmalig bis zu 210 Euro. Das Geld ist steuerfrei, muss aber bei der Steuer erklärt werden. Die IKK classic meldet das Mutterschaftsgeld an die Rentenversicherung.
Dauer des Mutterschutzes
Der Mutterschutz startet sechs Wochen vor der Geburt. Er endet acht Wochen danach. Bei Mehrfachgeburten oder Behinderungen dauert er zwölf Wochen.
Arbeitgeber dürfen die Mutter nicht beschäftigen, wenn sie bereit ist. Nach der Geburt ist sie vollständig geschützt.
Tipps für werdende Eltern: Informieren Sie sich früh über Ihre Rechte. Der Mutterschutz hilft Ihnen und Ihrem Baby.
Dauer des Mutterschutzes | Mutterschaftsgeld | |
---|---|---|
Vor der Geburt | 6 Wochen | 13 Euro/Tag + Aufstockung durch den Arbeitgeber |
Nach der Geburt | 8 Wochen (12 Wochen bei Früh-/Mehrlingsgeburten oder Behinderung des Kindes) | 13 Euro/Tag + Aufstockung durch den Arbeitgeber |
Ohne Krankenkassenmitgliedschaft | – | Einmalig bis zu 210 Euro |
Kindergeld, Kinderzuschlag und Kinderfreibetrag
Als werdende Eltern ist es wichtig, sich über finanzielle Unterstützungen zu informieren. In Deutschland gibt es Kindergeld, Kinderzuschlag und Kinderfreibetrag. Das Kindergeld zahlt monatlich für jedes Kind. Der Kinderzuschlag hilft Familien mit wenig Geld. Der Kinderfreibetrag erleichtert die Steuern.
Diese Maßnahmen erleichtern die finanzielle Belastung. Sie helfen, die Herausforderungen des Elternseins zu meistern.
Beantragung des Kindergeldes
Um Kindergeld zu bekommen, musst du einen Antrag stellen. Dieser geht an die Familienkasse der Agentur für Arbeit. Ab 2025 gibt es 255 Euro monatlich pro Kind.
2023 und 2024 gibt es 250 Euro. Der Antrag ist einfach und online möglich.
Kinderzuschlag
Der Kinderzuschlag hilft Familien mit wenig Geld. Ein Einkommen von 900 Euro für Paare oder 600 Euro für Alleinerziehende ist nötig. Der höchste Zuschlag beträgt 297 Euro pro Kind.
Der Antrag ist online oder schriftlich möglich. Die Bearbeitung dauert sechs Wochen. Der Zuschlag wird als Einkommen gezählt und kann nicht rückwirkend gegeben werden.
Ein Anspruch auf Kinderzuschlag berechtigt zu weiteren Hilfen, wie der Gebührenbefreiung für Kita-Plätze.
Kinderfreibetrag
Der Kinderfreibetrag beträgt 2023 3.012 Euro je Elternteil. 2024 steigt er auf 3.306 Euro. Ab 2025 liegt er bei 3.336 Euro.
Es gibt auch einen Freibetrag für Betreuungs- oder Erziehungsbedarf. Dieser beträgt 2025 2.928 Euro. Gesamthaft gibt es 2025 einen Freibetrag von 9.600 Euro.
Diese Unterstützungen erleichtern die Familienplanung. Sie reduzieren auch die finanzielle Belastung beim Elternwerden.
Geburtsurkunde
Die Geburtsurkunde ist ein wichtiges Dokument für Babys. Es hilft, dass dein Kind alle nötigen offizielle Dokumente bekommt. So kannst du auch Kindergeld beantragen. Du musst dein Baby innerhalb einer Woche beim Standesamt anmelden.
Was brauchst du für die Geburtsurkunde? Du brauchst die Ausweise der Eltern und ihre Geburtsurkunden. Wenn du unverheiratet bist, brauchst du vielleicht eine Vaterschaftsanerkennung. Diese Schritte helfen, Fehler zu vermeiden.
Die Kosten für die Geburtsurkunde hängen vom Bundesland ab. Sie liegen meist zwischen 10 und 15 Euro. Eltern sollten wissen, dass die Geburtsurkunde innerhalb einer Woche beim Standesamt eingereicht werden muss.
Nachdem du die Geburtsurkunde hast, kannst du Kindergeld beantragen. Achte darauf, dass du die Steueridentifikationsnummern der Eltern und des Kindes hast. Die Geburtsurkunde ist auch für die Krankenkassenanmeldung nötig. Das sollte innerhalb von zwei Monaten passieren.
Die Beantragung der Geburtsurkunde ist ein wichtiger Schritt in der Babyvorbereitung. Es ist wichtig, alle offizielle Dokumente rechtzeitig bereitzuhalten.
Erstausstattung fürs Baby
Die Erstausstattung für das Baby ist ein wichtiger Schritt. Sie bereitet die Familie auf die Ankunft vor. Die Planung und Beschaffung der notwendigen Dinge sind zentral, um die ersten Monate gut zu gestalten.
Wichtige Babykleidung
Babys brauchen Kleidung, die bequem und praktisch ist. Man sollte für die ersten Monate 3 bis 5 Kleidungsstücke pro Größe kaufen. Hier eine empfohlene Liste:
- 2-4 Schlafanzüge
- 6 Wickelbodys
- 6 Strampelanzüge
- 4 Kurzarm-Oberteile
- 4 Langarm-Oberteile
- 2-3 Pullover
- 2-3 Hosen
- 5 Paar Söckchen
- 1 Paar Babyschuhe
- 1-2 Mützen
- 1-2 Jacken
- Im Winter: 1-2 Paar Handschuhe
Diese Kleidung sorgt dafür, dass Ihr Baby für jedes Wetter bereit ist. Second-Hand-Kleidung hilft, Geld zu sparen.
Notwendige Babyausstattung
Die Planung der Babyausstattung ist wichtig. Die Kosten für die Erstausstattung liegen bei etwa 500 Euro, wenn man gebrauchte Sachen kauft. Teure Marken können die Kosten aber auf mehrere Tausend Euro steigern.
Artikel | Anzahl |
---|---|
Windeln | 50 Stück/Woche |
Flaschen mit Sauger | 2-3 |
Milchpumpe | 1 |
Sterilisator | 1 |
Beistellbett | 1 |
Kinderwagen | 1 |
Wickelstation | 2 wasserdichte Unterlagen, 2-3 Spannlaken |
Um rechtzeitig Geld- und Sachleistungen zu bekommen, sollte man 10 Wochen vor der Geburt den Antrag stellen. Die Erstausstattungsgeld-Leistung beinhaltet Geld und Sachleistungen. Oft werden gebrauchte Sachen bereitgestellt.
Medikamente und Gesundheit
Die Gesundheit von Mutter und Kind während der Schwangerschaft ist sehr wichtig. Es geht darum, die richtigen Medikamente zu finden. Diese Medikamente müssen sicher für das ungeborene Kind sein.
Es ist wichtig, sich gut zu informieren. Bei Unsicherheiten sollte man immer den Arzt fragen. Die Krankenkassen decken viele Untersuchungen ab.
Zusätzliche Screenings können auch helfen. Zum Beispiel das Ersttrimester-Screening zur Erkennung von Problemen wie Präeklampsie.
Während der Schwangerschaft braucht der Körper mehr Wasser. Man sollte mindestens zwei Liter Wasser pro Tag trinken. Das ist gut für Mutter und Kind.
Am Ende ist es wichtig, dass Frauen in der Schwangerschaft Unterstützung bekommen. Frauen mit psychischen Problemen haben ein höheres Risiko für Angstzustände oder Depressionen. Der Zugang zu Medikamenten und Unterstützung ist daher entscheidend.
Geburtsvorbereitungskurse
Geburtsvorbereitungskurse helfen werdenden Eltern, sich auf die Geburt und die Zeit mit dem Baby vorzubereiten. In Deutschland übernimmt die Krankenkasse die Kosten für bis zu 14 Termine. Für Kurse von Physiotherapeuten müssen die Kosten selbst getragen werden, meist etwa 70 Euro.
Die Kurse starten zwischen der 25. und 33. Schwangerschaftswoche. Sie sollten spätestens vier Wochen vor der Geburt beendet sein. Ein Kurs hat meist bis zu zehn Schwangere, manchmal gibt es auch Einzelkurse.
Die Kurse behandeln viele Themen wie Entspannung, Atemtechniken, Massage und Gymnastik. Es gibt verschiedene Formate, wie fortlaufende Kurse oder Paarkurse. Tipps zur Babypflege sind auch dabei.
Paare können zusammen gehen, und der Partner kann auch Kosten erstattet bekommen. Bei Paarkursen fallen zusätzliche Kosten von bis zu 120 Euro an. Online-Kurse sind flexibel, werden aber oft nicht von der Krankenkasse bezahlt.
Werdende Väter lernen in Paarkursen, wie sie während der Geburt unterstützen können.
Hebammen zeigen verschiedene Geburtstechniken. Gut vorbereitete Eltern haben kürzere Geburten und weniger Probleme. Man sollte den Kurs mindestens vier Wochen vor der Geburt beenden.
Kursangebot | Dauer | Kostenübernahme |
---|---|---|
Fortlaufende Kurse | ca. 14 Stunden | Krankenkasse |
Intensivkurse am Wochenende | mehrere Tage | Krankenkasse |
Paarkurse | ca. 14 Stunden | bis zu 120 Euro für Partner |
Online-Kurse | variiert | selten von Krankenkasse |
Hebammen und Ärzte empfehlen Geburtsvorbereitungskurse. Sie helfen Eltern, besser auf die Geburt und die Zeit mit dem Baby vorbereitet zu sein.
Sorgerecht regeln
Das Sorgerecht zu regeln ist wichtig, vor allem für unverheiratete Eltern. Sie wollen gemeinsam für ihr Kind sorgen. Das Gesetz, das das Sorgerecht regelt, findet man in den Paragrafen 1626 bis 1698b des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Unverheiratete Eltern müssen eine Sorgeerklärung abgeben, um gemeinsam für ihr Kind zu sorgen.
Vaterschaftsanerkennung
Bevor man gemeinsam sorgen kann, muss man die Vaterschaft anerkennen. Dies geschieht beim Standesamt, Jugendamt oder Notar. Seit 2013 ist es einfacher für Väter, sich Mitsorge zu sichern, auch ohne Zustimmung der Mutter.
Gemeinsame Sorgeerklärung
Unverheiratete Eltern müssen eine gemeinsame Sorgeerklärung abgeben. Sie müssen dies beim Jugendamt oder Notar tun. So sind beide Eltern bei wichtigen Entscheidungen gleichberechtigt. Ohne diese Erklärung hat die Mutter allein das Sorgerecht.
Ein Familiengericht kann entscheiden, wer allein entscheidet, wenn es Streit gibt. Der Wille des Kindes spielt ab einem bestimmten Alter eine große Rolle.
Unterstützung für Alleinerziehende
Alleinerziehende Mütter und Väter haben es schwer. Sie brauchen oft Hilfe. In Deutschland gibt es dafür staatliche Unterstützung.
Elterngeld für Alleinerziehende
Das Elterngeld ist eine große Hilfe. Es hilft, wenn du weniger arbeiten kannst, weil du ein Kind hast. So kannst du mehr Zeit mit deinem Kind verbringen.
Weitere finanzielle Hilfen
Neben dem Elterngeld Alleinerziehende gibt es noch mehr Hilfe. Zum Beispiel den Unterhaltsvorschuss. Er hilft, wenn du wenig Unterhalt bekommst.
Es gibt auch einen steuerlichen Entlastungsbetrag. Für Alleinerziehende beträgt er 4.260 Euro pro Jahr. Bei mehreren Kindern gibt es mehr Geld.
Schwangere und Mütter mit wenig Geld bekommen auch Hilfe. Du kannst zum Beispiel mehr Geld für die Erstausstattung bekommen. Wenn du Bürgergeld bekommst, gibt es noch mehr Hilfe.
Diese Hilfen sind sehr wichtig. Sie helfen, den Alltag leichter zu machen. So kannst du eine sichere Zukunft für dich und dein Kind schaffen.
Elternzeit und Elterngeld
Eltern in Deutschland können bis zu drei Jahre Elternzeit nehmen. Während dieser Zeit können sie Elterngeld erhalten. Das hilft, das Berufsleben nach der Geburt besser zu managen und mehr Zeit mit dem Nachwuchs zu verbringen.

Planung der Elternzeit
Die Planung der Elternzeit ist wichtig. Eltern können bis zu 32 Stunden pro Woche arbeiten. Das gilt für Kinder, die nach August 2021 geboren wurden.
Eltern von Kindern vor dem 1. September 2021 dürfen nur bis zu 30 Stunden arbeiten. Der Antrag muss mindestens 7 Wochen im Voraus eingereicht werden. Für Teilzeit vor dem 3. Geburtstag gilt das.
Im Zeitraum vom 3. bis zum 8. Geburtstag gilt eine Frist von mindestens 13 Wochen. Der Arbeitgeber hat Zeit, den Antrag zu lehnen. Eltern können zweimal ihre Arbeitszeit verringern.
Höhe des Elterngeldes
Die Höhe des Elterngeldes hängt vom Einkommen ab. Es wird für 12 bis 14 Monate gezahlt. Das Basis-Elterngeld liegt zwischen 300 und 1.800 Euro monatlich.
Ein Elternteil kann höchstens 12 Monate Basis-Elterngeld bekommen. Zwei zusätzliche Monate sind möglich, wenn der andere Elternteil ebenfalls Elterngeld bezieht. Alleinerziehende bekommen die vollen 14 Monate.
ElterngeldPlus kann länger bezogen werden. Eltern von Frühchen bekommen bis zu vier Monate länger Basis-Elterngeld. Bis zu vier zusätzliche Monate ElterngeldPlus können als Partnerschaftsbonus hinzukommen.
Krankenversicherung für das Baby
Neugeborene sind in Deutschland von Anfang an krankenversichert. Die Anmeldung bei der gesetzlichen Familienversicherung sollte schnell erfolgen. Kinder sind bis zum 18. Lebensjahr beitragsfrei mitversichert, wenn ein Elternteil Mitglied ist. Wenn das Kind in der Ausbildung ist, gilt der Schutz bis zum 25. Lebensjahr.
Die Krankenversicherung für Babys ist bei der Familienversicherung möglich. Das Einkommen des Partners darf 4.950 Euro monatlich nicht überschreiten. So kann das Kind kostenfrei mitversichert werden.
Wenn eine private Krankenversicherung gewählt wird, muss das Kind fristgerecht angemeldet werden. Das ist ohne Gesundheitsprüfung möglich. Eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung kann schwierig sein.
Die Einkommensgrenze für 2023 ist 485 Euro monatlich. Bei einem Minijob darf das Einkommen 450 Euro nicht überschreiten.
Stiftungen wie Stiftung Warentest bieten Tests und Infos zur Krankenversicherung. Nutzen Sie diese Ressourcen, um die beste Entscheidung für Ihr Kind zu treffen.
Versicherungen
Für werdende Eltern ist es wichtig, sich über Familienversicherungen zu informieren. Eine wichtige Versicherung ist die Haftpflichtversicherung. Sie schützt euch vor hohen Kosten, wenn ihr oder eure Kinder Schäden verursacht.
Kinder sind bis zur ersten beruflichen Ausbildung bei euch versichert. Das ist ein großer Vorteil.
Die Unfallversicherung ist auch sehr wichtig. Viele Unfälle passieren zu Hause oder in der Freizeit. Kinder sind in Kindergarten und Schule gesetzlich versichert.
Dennoch ist eine private Unfallversicherung empfehlenswert. Sie schützt euch vor hohen Kosten bei schweren Unfällen.
Folgende Versicherungen sind zu empfehlen:
- Krankenversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Unfallversicherung
- Reiseversicherung
- Renten- und Altersvorsorge (zum Beispiel Riester-Rente)
- Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung
Beratungen durch unabhängige Versicherungsberater sind sehr hilfreich. Sie helfen euch, die besten Versicherungen für eure Familie zu finden. So seid ihr und eure Kinder gut abgesichert.
Rente und Altersvorsorge
Eine gute Planung für die Zukunft ist wichtig, um in der Rente gut abgesichert zu sein. In Deutschland arbeiten viele Mütter und Väter. Das beeinflusst, wie hoch ihre Rente später sein wird.

Elternzeiten können die Rente positiv beeinflussen. Es gibt spezielle Regeln für die Zeit, die Eltern mit ihren Kindern verbringen. Kinder, die vor 1992 geboren wurden, bekommen 30 Monate Anrechnung. Nach 1992 sind es 36 Monate.
Jede Erziehungszeit steigert die Rentenansprüche. Ein Jahr Erziehung erhöht die Rente um etwa 37 Euro pro Monat. Das ist sehr wichtig.
Die ersten zehn Jahre nach der Geburt eines Kindes sind besonders wichtig. Die Deutsche Rentenversicherung zählt diese Zeit als Berücksichtigungszeit. Das hilft, die Rente zu steigern, besonders wenn man mehrere Kinder hat.
Es ist wichtig, die Altersvorsorge gerecht zu teilen. So vermeidet man Altersarmut. Jede fünfte Frau ist davon betroffen. Eltern, die genug Zeit für ihre Kinder haben, können ihre Rentenbeiträge erhöhen.
„Jede fünfte Frau ist von Altersarmut im Rentenalter betroffen.“
Planen Sie frühzeitig für Ihre Rente und Altersvorsorge. Für Eltern ist das besonders wichtig. So können sie ihre Rente optimal steigern.
Fazit
Die Reise zur Elternschaft ist spannend und herausfordernd. Eine gute Vorbereitung hilft, den Start in die Elternschaft zu genießen. Der Artikel gibt 12 wichtige Hinweise dazu.
Finanzielle Sicherheit ist wichtig. Mutterschaftsgeld und Elterngeld helfen dabei. Elternzeit und Elterngeld bieten Zeit, sich um das Kind zu kümmern.
Die richtigen Versicherungen und Vorsorge sind wichtig. So bleibt die Familie gesund und sicher. Die Erstausstattung für dein Baby ist auch wichtig.
Rechtliche Dinge wie die Geburtsurkunde und Sorgerecht sind nicht zu vernachlässigen. Kurse und Beratungsstellen bieten Unterstützung.
Wenn du dich gut vorbereitest, wirst du ein guter Elternteil sein. Genieße die ersten Monate mit deinem Baby und freue dich auf die Zukunft.
FAQ
Wer hat Anspruch auf Mutterschaftsgeld?
Frauen mit Arbeitsvertrag können Mutterschaftsgeld beantragen. Das gilt für Angestellte und auch für geringfügig Beschäftigte.
Wie und wo beantrage ich Kindergeld?
Du kannst Kindergeld bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit beantragen. Mehr Infos gibt es auf der Webseite der Bundesagentur.
Welche Babykleidung ist wichtig?
Wichtige Kleidung für Babys umfasst Bodys, Strampler und Söckchen. Wähle weiche, atmungsaktive Stoffe.
Welche Babyausstattung ist notwendig?
Grundlegende Ausstattung beinhaltet Kinderbett, Wickelkommode und Kinderwagen. Ein Autositz für Neugeborene ist auch wichtig.
Schreibe einen Kommentar